Перевод: с греческого на все языки

со всех языков на греческий

pronomen possessivum

См. также в других словарях:

  • Possessivum — Possessīvum (Pronōmen possessivum), besitzanzeigendes Fürwort …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Possessivum — Pos|ses|si|vum [...vum] das; s, ...va [...va] <verkürzt aus spätlat. (pronomen) possessivum, vgl. ↑Possessivpronomen> svw. ↑Possessivpronomen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pronōmen — (lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person oder Sache bestimmt zu bezeichnen, wie ein Substantivum, nur in allgemeiner Weise auf dieselbe hinweist, in gewissen Fällen auch die Stelle eines Adjektivums vertritt (als P.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Possessivum — Possessivpronomen (auch: Possessivbegleiter, besitzanzeigendes Fürwort) ist eine Wortart. Sie bezeichnet Pronomen, die ein Abhängigkeitsverhältnis (oft ein konkretes Besitzverhältnis) zum Referenten ausdrücken (mein Haus, ihre Oma).… …   Deutsch Wikipedia

  • Euer (2) — 2. Euer, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird. 1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende Art declinirt: Man siehet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein (1) — 1. Ein, ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort nach sich, aber weder den bestimmten Artikel, noch ein Pronomen vor sich hat, gehet es folgender …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etlich — Êtlich, ein unbestimmtes Pronomen, mehrere Dinge einer Art anzudeuten. Es wird nur im gemeinen Leben, ohne Artikel, und so wohl mit als ohne Hauptwort gebraucht. 1. Mehrere Dinge einer Art zu bezeichnen, deren Anzahl so unbestimmt ist, daß nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungarische Sprache — Ungarische Sprache. Die U. S. ist unter den Sprachen des christlichen Europa diejenige, welche die Spuren ihrer asiatischen Abkunft noch am treuesten bewahrt hat. Ihre Beziehung zu der Finnischen auf der einen, der Türkischen auf der anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sein (2) — 2. Sein, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten Person männlichen und ungewissen Geschlechtes. Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum oder in Gesellschaft des Hauptwortes, wo es auf folgende Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hebräische Sprache — Hebräische Sprache. Die H. S. bildet mit den ihr zunächst verwandten Dialekten der alten Phönicier u. wahrscheinlich auch anderer kanaanitischer Völkerschaften eine besondere Gruppe der Semitischen Sprachfamilie, ist unter den verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»